- Fächerübergreifende Unterrichtskonzepte im virtuellen Klassenzimmer sowie Grundlagen der VR-Technologie (CAVE, Opensimulator) wurden vorgestellt.
- Vorstellung von EVEIL-3, einem Serious Game in der virtuellen Realität, das die immersiven 3D-Technologien in den Dienst des Fremdsprachenlernens stellt. Ein inhaltsorientiertes Szenario steuert den Lernprozess. Durch neuartige Kombination von Gesten- und Spracherkennung können die Schüler interaktiv handeln und dabei die Fremdsprache anwenden. (siehe auch: http://www.eveil-3d.eu/)
- Ausgehend von konkreten Beispielen im Mathematik-, Biologie-, Geschichts- und Fremdsprachenunterricht wurden Orientierungshilfen für den Einsatz von geeigneten (3D)-Software-Anwendungen (Apps) in den verschiedenen Unterrichtsfächern gegeben.
- Zudem waren die Teilnehmer dazu eingeladen, über den pädagogischen Mehrwert, die Grenzen und Perspektiven dieses Medieneinsatzes im Unterricht zu reflektieren und zu diskutieren.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer der Haupt-, Real-, Werkreal-, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien
Ort: Karlsruher Institut für Technologie (Lifecycle Engeneering Solutions Center, LESC)
Dauer: 9-17 Uhr
Anmeldung:
Melden Sie sich bitte über das Online-Anmeldeformular (oben) an. Anmeldeschluss ist der 15 Mai 2014.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Susanne Bernert-Rehaber - E-Mail